Evaluationen
Evaluationsstudien – systematische und transparente Bewertung von Massnahmen und Instrumenten
Der Nutzen von Evaluationen ist vielfältig. Sie werden eingesetzt zur Rechenschaftslegung (Bilanzierung), zur Optimierung von Programmen oder zur Wissenserweiterung, etwa um Prozesse besser zu verstehen.
Zur Unterscheidung von externer oder interner Evaluation
Die Vorteile der externen Evaluation:
Wenn sachliche Aspekte, komplexere Sachverhalte und Gesamtbeurteilungen im Vordergrund stehen, empfiehlt sich eine externe Evaluation. Denn der Blick von aussen ermöglicht Distanz und die Unabhängigkeit zur Beurteilung und Beantwortung der gestellten Fragen. Externe Evaluationen eignen sich speziell für Fragen zu Nachhaltigkeit, Wirksamkeit und Effektivität.
Die Vorteile der internen Evaluation:
Interne Evaluationen basieren auf einem Tiefenverständnis über den institutionellen Kontext, das nur innerhalb der Organisation vorhanden und zugänglich ist. Ihre Stärken liegen in der vertieften und spezifischen Kenntnis, welche die Evaluierenden vom Projekt bzw. den beteiligten Institutionen haben. Interne Evaluationen sind flexibel einsetzbar und können mit wenig Aufwand periodisch durchgeführt werden, so dass rasche Kurskorrekturen möglich sind.